Anleitung
Wandlasur Pflanzenfarbe auftragen - Lebendige Wände
Vorbereitung
Der Untergrund sollte weiß oder hell sein.
Die Wandlasur-Pflanzenfarbe mit Wasser auf die gewünschte Farbintensität einstellen. Die Farbintensität der Lasurfarbe kann bis ca. 1:3 mit Wasser verdünnt werden.
Bei stärkerer Verdünnung empfiehlt sich die Zugabe des AURO Wandlasur-Bindemittels Nr. 379. Als Konzentrat geliefert, kann es vorher ca. 1:7 mit Wasser verdünnt werden.
Streichtechnik
Der Lasurauftrag kann in verschiedenen Techniken durchgeführt werden, – Übereinander lasiert wirken die Wandlasur-Pflanzenfarben besonders farbintensiv. Durch das Schichten verschiedener Farbtöne werden Sekundärfarbtöne erreicht (z.B. gelb auf blau lasiert erscheint grün).
Ein Flächenstreicher (Bürste) wird angefeuchtet, gut ausgedrückt und nur mit den Borstenspitzen in die angerührte, wasserdünne Farbe getaucht.
Anschließend gut ausschlagen, damit die Farbe nicht herausläuft. In zügig kreisenden Bewegungen „liegende Acht“, wird die Lasur auf der Wand verteilt.
Das Übereinanderlasieren mehrerer Schichten erzeugt eine fast dreidimensional wirkende Tiefe. Jede Schicht muss gut durchgetrocknet sein.
Farbvielfalt
Wandlasur Pflanzenfarbe 360-49
Cochenille Rot
Wandlasur Pflanzenfarbe 360-38
Krapp-Rot (Blauton)
Wandlasur Pflanzenfarbe 360-11 Reseda Gelb
Wandlasur Pflanzenfarbe 360-61
Blattgrün
Wandlasur Pflanzenfarbe 360-41
Indigo-Rotviolett
2 Aufträge
Wandlasur Pflanzenfarbe 360-29
Krapp-Orange
Beliebige Kombinationen
Alle Farbtöne sind kombinierbar und mehrschichtig übereinander lasierbar. Durch die besondere Transparenz der Pigmente und die vielfältigen Verarbeitungstechniken ergeben sich einzigartige, individuelle Unikate. Mit mehreren Schichten schaffen Sie „lebendige“ Wände, die sich in der Wirkung deutlich von eindimensionalen, einfarbig gestrichenen Wänden unterscheiden.
Alle Farbtöne auf einen Blick
Wandlasur Pflanzenfarbe 360-51 Indigoblau 1. und 2.Auftrag